Dünnwandiger Prototyp-Metalldrückservice (1–10.000) und Stanzservice (> 10.000) für Edelstahl, kaltgewalzten Stahl, niedriglegierten Stahl, kommerziellen Kohlenstoffstahl, hochfesten Kohlenstoffstahl, Federstahl, Aluminium und mehr. Kostenloses Angebot anfordern: [email protected]

WIG-Schweißen und Heliarc-Schweißen: Der ultimative FAQ-Leitfaden

WIG-Schweißen und Heliarc-Schweißen: Der ultimative FAQ-Leitfaden

Das Schweißen von Metallen hat sich im Laufe der Jahre weiterentwickelt. Es wurden neue Techniken und Technologien entwickelt, um bestimmte Anforderungen beim Verbinden von Metallen zu erfüllen.

Bei der Auswahl einer bestimmten Metallschweißtechnik sollten Sie je nach Anwendung sowohl die Vor- als auch die Nachteile berücksichtigen.

Der heutige Leitfaden konzentriert sich auf die WIG-Schweißtechnik.

Wenn Sie also das WIG-Schweißverfahren anwenden möchten, helfen Ihnen diese FAQs bei der Beurteilung, ob das Verfahren für Sie geeignet ist oder nicht.

Was ist WIG-Schweißen?

Wolfram-Inertgasschweißen wird auch als Wolfram-Inertgasschweißen (GTAW) bezeichnet.

Es handelt sich um eine spezielle Schweißtechnik, bei der eine nicht abschmelzende Wolframelektrode zum Einsatz kommt, um beim Verbinden zweier Metalloberflächen hochwertige Schweißnähte zu erzeugen.

Beim WIG-Schweißverfahren verwenden Schweißer Helium oder Argon als inerte Schutzgase.

Diese inerten Schutzgase schützen den Schweißabschnitt vor möglichen Verunreinigungen aus der Umgebung.

Die nicht abschmelzende Wolframelektrode schmilzt beim WIG-Schweißen nicht.

Ist WIG-Schweißen dasselbe wie Heliarc-Schweißen?

Ja, das ist es.

Als diese Schweißtechnik 1941 von Russell Meredith erstmals perfektioniert wurde, hieß sie Heliarc-Schweißen.

Der Grund hierfür lag darin, dass der Prozess auf die Verwendung von Helium als Schutzgas und natürlich eines Wolframelektrodenlichtbogens angewiesen war.

Da das Heliarc-Schweißverfahren jedoch effizienter und zuverlässiger gestaltet werden musste, begannen Schweißer, Argon als Schutzgas zu verwenden.

Bei Argon benötigen Sie eine geringere Durchflussrate, da es schwerer als Helium ist.

Daher ist Argon eine geeignete Option für das Flachschweißen.

Beim Überkopfschweißen hingegen wird häufig Helium verwendet, da es leichter ist.

Obwohl manche Leute immer noch die Bezeichnung Heliarc-Schweißen verwenden, ist das Verfahren allgemein als Wolfram-Inertgasschweißen (GTAW) oder Wolfram-Inertgasschweißen (WIG) bekannt.

Heutzutage wird Argon aufgrund seiner Stabilität und glatteren Oberflächenbeschaffenheit häufig als Schutzgas beim Heliarc-Schweißen verwendet.

Was ist Autogenschweißen?

Es handelt sich um eine Art Schmelzschweißtechnik, bei der kein externes Füllmaterial aufgetragen werden muss.

Welche Funktion hat Inertgas beim WIG-Schweißen?

Das Schutzgas schützt das zu schweißende Material vor möglichen Verunreinigungen oder Oxidation.

Das Ergebnis sind hochwertige und glatte Schweißoberflächen.

Ursprünglich war Helium ein beliebtes Schutzgas im Heliarc-Schweißverfahren.

Heute wird Helium jedoch bei den meisten Heliarc-Schweißverfahren durch Argon ersetzt.

Welche Werkstoffe eignen sich zum WIG-Schweißen?

Obwohl das WIG-Schweißen eine vielseitige Technik ist, eignet es sich für:

i. Dünnschliffe von Metallen

ii. Nichteisenmetalle wie Kupfer-, Magnesium- und Aluminiumlegierungen

iii. Edelstahl

Welche Gase können Sie beim Wolfram-Inertgasschweißen verwenden?

Beim Wolfram-Inertgasschweißen können Sie zwischen folgenden Gasen wählen:

i. Reines Argongas

Es ist ein beliebtes Schutzgas beim Wolfram-Inertgasschweißverfahren.

Sie können Argon mit jedem Metall verwenden.

Darüber hinaus gewährleistet es eine wirksame Abschirmung und erzeugt einen konzentrierten und schmalen Lichtbogen, sodass Sie eine Schweißnaht von hoher Qualität erhalten.

ii. Mischen von Argongas und Heliumgas

Für heißere Schweißnähte sollten Sie eine Kombination aus Argon und Helium wählen.

Dies liegt daran, dass diese Mischung die Stromstärke erhöht.

Sie können eine Kombination aus Argongas und Heliumgas auf praktisch allen Metallen außer Stahl verwenden.

iii. Eine Mischung aus Argon und Wasserstoff

Beim Schweißen von Edelstahl möchten Sie möglicherweise die Heizleistung erhöhen und gleichzeitig sicherstellen, dass die Schweißnaht tief in das Material eindringt.

In solchen Fällen sollten Sie Argongas mit nicht mehr als 5 % Wasserstoff verwenden.

Welche Vorteile bietet das Wolfram-Inertgasschweißen gegenüber anderen Verfahren?

Zu den Hauptgründen für die weite Verbreitung des GTAW-Verfahrens zählen:

i. Schweißer haben eine bessere Kontrolle über den gesamten Schweißprozess – sie können die Qualität einschließlich der Oberflächenbeschaffenheit problemlos kontrollieren.

ii. Es ist einfacher, qualitativ hochwertige und saubere Schweißnähte zu erzielen

iii. Schweißverbindungen sind stärker und zuverlässiger

iv. Es kann eine Reihe von Metalllegierungen schweißen

Gibt es Nachteile beim WIG-Schweißverfahren?

Ja, wie bei jeder anderen Metallschweißtechnik gibt es Fälle, in denen WIG-Schweißen möglicherweise nicht geeignet ist.

Zu den Hauptnachteilen des Wolfram-Inertgasschweißens gehören:

  • WIG-Schweißen ist ein komplexer Prozess, dessen Beherrschung eine umfangreiche Ausbildung erfordert
  • Der Prozess ist relativ langsam als andere Schweißtechniken

Wie wählen Sie ein WIG-Schweißgerät aus?

Die Wahl hochwertiger und zuverlässiger Maschinen garantiert ein hochwertiges Finish.

Nachfolgend sind wichtige Aspekte aufgeführt, die bei der Auswahl des WIG-Schweißgeräts zu berücksichtigen sind:

· Wie die Maschine einen Lichtbogen startet

Sie können eine der folgenden Optionen auswählen:

  • HF-Zündung – Mit dieser Technik können Sie den Lichtbogen zünden, ohne dass das Wolfram das zu schweißende Material berührt. Dies ist eine wichtige Funktion, insbesondere wenn ein hohes Risiko einer Verunreinigung des Wolframs besteht.
  • Kratzstart – Obwohl dies bei den meisten Wechselrichtermaschinen nicht üblich ist, sind dennoch einige Modelle auf dem Markt erhältlich. Hier ist die Maschine für den Lichtbogenstart auf den Transformator angewiesen.
  • Liftstart – Sobald das Wolfram das zu schweißende Material berührt, entzündet es sich, sobald Sie es vom Werkstück abheben. Dies ist auch ein beliebter Lichtbogenstartmechanismus bei Invertermaschinen.

· DC-AC-Schweißoptionen

Beim WIG-Schweißverfahren können Sie, je nach zu schweißendem Material, zwischen zwei Modi wählen.

Daher besteht das erste Kriterium darin, die Art des Materials zu kennen, das Sie schweißen möchten.

Dies bedeutet, dass Sie eine Maschine wählen sollten, die Sie von Gleichstrom auf Wechselstrom umstellen können.

Heutzutage verfügen die meisten WIG-Schweißgeräte über Inverter.

Je nach Materialart sollten Sie folgendes beachten:

  • Beim Umgang mit Magnesium- und Aluminiumlegierungen sollten Sie Wechselstrom-WIG-Schweißgeräte verwenden.
  • Für alle Metalle außer Magnesium- und Aluminiumlegierungen funktioniert das Gleichstrom-WIG-Schweißgerät

· Wie die Maschine Inertgas liefert

Sie können das WIG-Schweißgerät mit eingebauten Gasventilen wählen.

Sie können solche Maschinen mithilfe eines Timersystems programmieren.

Alternativ können Sie sich für das WIG-Schweißgerät ohne eingebautes Gaszufuhrsystem entscheiden.

In einer solchen Situation sollte die Maschine über ein manuell betätigtes Ventil am Brenner verfügen.

· Fernbedienung für das WIG-Schweißen

Abhängig vom Maschinentyp, den Sie verwenden möchten, gibt es:

  • Fernbedienung
  • Fernsteuerung des Brennertasters
  • Fernauslöser für den Brenner
  • Stromregelung oder
  • Fernsteuerung des Lichtbogenstarts und des Stroms per Fuß.

· Arbeitszyklus der WIG-Schweißmaschine

Sie erfahren, wie lange das WIG-Schweißgerät über einen längeren Zeitraum funktioniert.

· Merkmale des Wechselstromlichtbogenschweißens

In den meisten Fällen können Sie die Frequenz zwischen 30 und 150 Hz variieren.

Daher sollten Sie in der Lage sein, je nach vorliegender Aufgabe die Häufigkeit und den Wechsel zwischen positiven und negativen Zyklen auszugleichen.

Welche Elektroden können Sie beim WIG-Schweißen verwenden?

Für das WIG-Schweißverfahren können Sie zwischen folgenden Elektroden wählen:

i. Reine Wolframelektrode – Geeignet für Magnesium- und Aluminiumlegierungen aufgrund der Lichtbogenstabilität und Wirtschaftlichkeit

ii. Cerelektroden – Wenn Sie mit komplizierten Teilen, Projekten, die eine niedrige Stromstärke erfordern, und kleinen Teilen mit Gleichstromversorgung arbeiten, verwenden Sie Cerelektroden.

iii. Zirkoniumbeschichtete Elektroden – Diese Elektroden sind resistent gegen Verunreinigungen und für das Wechselstromschweißen geeignet.

iv. Thoriumhaltige Elektrode – Sie ist haltbarer als reine Wolframelektroden. Bei der Verwendung dieser Elektroden muss jedoch für ausreichende Belüftung gesorgt werden.

v. Seltenerdelektroden – Sie eignen sich sowohl für Gleichstrom- als auch für Wechselstromprojekte. Sie sind außerdem stabil und langlebig.

vi. Lanthanierte Elektroden – Können sowohl mit Wechsel- als auch mit Gleichstrommaschinen verwendet werden. Sie können auch mit niedrigen Strömen verwendet werden.

Was sind die Sicherheitstipps zum Wolfram-Inertgasschweißen?

Wenn Sie sich für das Wolfram-Inertgasschweißen entscheiden, sollten Sie die folgenden Sicherheitsmaßnahmen beachten:

  1. Sie müssen über die entsprechende Schutzausrüstung verfügen – dazu gehören Schürzen, Schutzbrillen, Jacken, Stiefel, Helme usw. Dies schützt Ihren Körper vor Verbrennungen.
  2. Der Arbeitsbereich sollte gut belüftet sein, um eine freie Luftzirkulation zu ermöglichen
  3. Prüfen Sie, ob das Schweißgerät in einwandfreiem Zustand ist und ordnungsgemäß geerdet wurde
  4. Der Arbeitsbereich sollte frei von Wasser oder Feuchtigkeit sein, um die Gefahr eines Stromschlags zu vermeiden
  5. Die zu schweißende Oberfläche sollte frei von jeglichen Verunreinigungen sein.
  6. Wählen Sie geeignete elektrische Konfigurationen

Was ist der Unterschied zwischen WIG und GTAW?

Beim WIG-Schweißen handelt es sich um Wolfram-Inertgasschweißen, während beim GTAW-Schweißen Wolfram-Inertgasschweißen verwendet wird.

Die beiden Prozesse sind jedoch gleich.

Außerdem ist GTAW ein allgemeiner Begriff, der von der American Welding Society häufig verwendet wird .

Wie funktioniert WIG-Schweißen?

Das Verbinden von Metallen beim WIG-Schweißen erfolgt durch die Hitze, die zwischen dem Werkstück (dem zu verbindenden Metall) und der nicht verbrauchbaren Wolframelektrode entsteht.

Sie wenden außerdem ein Schutzgas an, das den zu schweißenden Abschnitt vor Verunreinigungen schützt.

Die Verunreinigungen können in Form von Sauerstoff oder Stickstoff vorliegen und Folgendes verursachen:

  • Porosität
  • Schmelzfehler
  • Versprödung

Denken Sie daran, dass die Wahl des Schutzgases von der Metallart abhängt, die Sie WIG-schweißen möchten.

Das Schutzgas schützt:

  • Erhitzter Bereich beim WIG-Schweißvorgang
  • Wolframelektrode
  • Geschmolzenes Metall

Abhängig von der Art des vorliegenden Schweißverfahrens können Sie sich für die Verwendung eines Zusatzwerkstoffs entscheiden oder nicht.

Bei der GTAW-Technik werden zwei Metalle miteinander verschmolzen und ohne Verwendung von Füllmetallen zu einer Verbindung verbunden.

Beim WIG-Schweißverfahren stecken Sie die Wolframelektrode in einen WIG-Brenner.

Der WIG-Brenner erzeugt den Lichtbogen.

Der Lichtbogen entsteht durch elektrischen Strom, der durch die nicht verbrauchbare Wolframelektrode fließt.

Beim Schweißvorgang strömt das Schutzgas aus einer Druckanlage auf die Schweißstelle.

In den meisten Fällen können Sie beide Hände verwenden, wobei Sie in einer den WIG-Brenner halten und in der anderen das Füllmetall verwenden.

Nachdem Sie die zu schweißende Metalloberfläche gereinigt haben, schalten Sie das WIG-Schweißgerät ein.

Je nach Ausführung des Gerätes können Sie die Gaszufuhr über den WIG-Brenner zuschalten.

Das Schutzgas beginnt zu strömen und schützt so den zu schweißenden Bereich.

Halten Sie den WIG-Brenner direkt über den Abschnitt, den Sie schweißen möchten.

Der Abstand zwischen WIG-Brenner und zu schweißender Verbindung sollte so bemessen sein, dass kein direkter Kontakt zwischen beiden besteht.

Als nächstes sollten Sie das Fußpedal drücken. Der Brenner berührt die Elektrode und beginnt, einen Lichtbogen zu erzeugen.

Der Lichtbogen schmilzt die beiden Metalle, die Sie verbinden möchten, und es bildet sich eine Metallpfütze.

Anschließend können Sie die Fuge manuell füllen, indem Sie den Schweißdraht in den Lichtbogen einführen.

Dadurch entsteht eine perfekte Verbindung zwischen den beiden Metallen.

Abbildung 3 WIG-Schweißverfahren – Bildnachweis: Wikimedia

Was ist der Unterschied zwischen manuellem WIG-Schweißen und automatischem WIG-Schweißen?

Das manuelle WIG-Schweißen eignet sich für kleine und dünne Materialien. Bei diesem Verfahren können Sie das Zusatzmaterial maschinell oder manuell einbringen.

In den meisten Fällen ist das manuelle WIG-Schweißen für Schweißanwendungen im kleineren Maßstab geeignet.

Das automatische WIG-Schweißen eignet sich für die Großserienfertigung. Dabei werden sowohl das Zusatzmaterial (sofern verwendet) als auch das WIG-Schweißen während des Schweißvorgangs automatisch gesteuert.

Was ist der Unterschied zwischen MIG-Schweißen und WIG-Schweißen?

Die Unterschiede sind:

MIG-SchweißenWIG-Schweißen
Es handelt sich um Metall-Inertgasschweißen (MIG), Metall-Aktivgasschweißen (MAG) oder Metall-Schutzgasschweißen (GMAW).Es bezieht sich auf Heliarc-Schweißen, Wolfram-Inertgasschweißen (WIG) oder Wolfram-Inertgasschweißen (GTAW).
Verwendet eine verbrauchbare ElektrodeVerwendet nicht verbrauchbare Elektroden
Die Schweißnaht ist nicht von sehr hoher QualitätErzeugt Schweißnähte von sehr hoher Qualität
Verbunden mit einer hohen AblagerungsrateVerbunden mit hohen Ablagerungsraten
Argon wird häufig als Schutzgas verwendetEs können Helium, Stickstoff, Sauerstoff oder eine Mischung dieser Gase verwendet werden.
Ein hochqualifizierter Schweißer ist möglicherweise nicht erforderlichErfordert hochqualifizierten Schweißer
Der Prozess ist relativ schnell, dass WIG-SchweißenDer Prozess ist langsamer als das MIG-Schweißen.
Die Elektrode kann als Füllmaterial dienen, da sie schmilztDie Elektrode dient nicht als Füllmaterial. Daher müssen Sie das Füllmaterial separat bereitstellen.
Das Grundmetall bestimmt die metallurgische Zusammensetzung der ElektrodeDie meisten Elektroden bestehen aus Wolfram und anderen Legierungsmetallen
Optimal für homogenes SchweißenAm besten für Autogenschweißen geeignet, kann aber auch für homogenes Schweißen durch Verwendung von zusätzlichem Füllmaterial verwendet werden
Die Elektrode hat einen kleinen Durchmesser und eine größere LängeDie Elektrode ist kurz und hat einen größeren Durchmesser
Der Füllstoff wird schneller aufgetragenDer Füllstoff wird langsamer abgelagert

Abgesehen von diesen Unterschieden gibt es zwischen MIG- und WIG-Schweißen einige Gemeinsamkeiten, beispielsweise:

i. Materialien, die Sie mit MIG- oder WIG-Schweißen verbinden möchten, sollten leitfähig sein

ii. Dies sind Schmelzschweißverfahren, die auf einen Lichtbogen angewiesen sind, um Metalle zu verbinden

iii. Sie verwenden blanke Elektroden

iv. Sie benötigen möglicherweise Schutzgas, das das Material vor Verunreinigungen schützt

Welche Anwendungen gibt es für WIG-Schweißen?

Mit dem WIG-Schweißen können Sie eine Reihe von Strukturprodukten herstellen, beispielsweise Schaltschränke , Türrahmen, Fensterrahmen, Tanks usw.

WIG-Schweißen eignet sich für die meisten industriellen Fertigungsverfahren, insbesondere für solche, die Folgendes umfassen:

  • Schweißen von Querschnitten mit kleinem Durchmesser
  • Dünnwandschweißanwendungen

Darüber hinaus sollten Sie bedenken, dass sich das WIG-Schweißen eignet für:

  • Edelstahl
  • Nichteisenmetalle wie Magnesium- und Aluminiumlegierungen

Natürlich können Sie es für die meisten Metalle außer Zink und seinen Legierungen verwenden.

Auch das Schweißen ungleichartiger Metalle ist damit möglich.

Allerdings sollten Sie ein geeignetes Füllmaterial wählen.

Welche Vorteile bietet das Impulsstrom-Wolfram-Inertgasschweißen?

Zu den Hauptvorteilen dieser Verfahren gehören:

i. Ermöglicht eine bessere Kontrolle des Schweißbades

ii. Es gibt eine geringe Wärmezufuhr

iii. Reduziert Verformungen am Werkstück

iv. Erhöht die Schweißgeschwindigkeit und den Schweißeinbrand

Was ist ein Hochfrequenzstart beim WIG-Schweißen?

Mit dieser Funktion müssen Sie nicht auf das Werkstück schlagen, um einen Lichtbogen zu erzeugen.

Sobald Sie den WIG-Brenner aktivieren, erzeugt er automatisch einen Lichtbogen, sofern der Abstand zwischen Werkstück und Elektrode etwa 2,5 cm beträgt.

Dies wird durch einen Moment hohen Drucks und hoher Spannung erreicht, der den Spalt zwischen Werkstück und Elektrode „überspringt“.

Wie lange sollte WIG-Schutzgas fließen?

Kurz bevor Sie mit dem Schweißen beginnen, sollte das Schutzgas zu strömen beginnen.

Es sollte beim WIG-Schweißen weiter fließen.

Dann sollte es weitergehen, nachdem Sie mit dem Schweißen aufgehört haben.

Dadurch wird die Schweißoberfläche vollständig vor jeglicher Form von Verunreinigung geschützt.

Können Sie WIG-schweißen ohne Schutzgas?

NEIN.

Ohne Schutzgas verbrennt das nicht verbrauchbare Wolfram und verunreinigt die Schweißnaht.

Außerdem dringt die Schweißnaht nicht in das Werkstück ein.

Welche anderen Metallschweißtechniken gibt es außer dem Heliarc-Schweißen?

Zu den weiteren Metallschweißtechniken gehören:

  • Plasmalichtbogenschweißen
  • Metallschutzgasschweißen
  • Wolfram-Inertgasschweißen
  • Atomares Wasserstoffschweißen
  • Stabelektroden-Lichtbogenschweißen
  • Energiestrahlschweißen
  • Fülldrahtschweißen

Was verursacht Nadellöcher beim WIG-Schweißen?

Sie sind auf Verunreinigungen wie Wasser und Schmutz zurückzuführen.

Wasserstoff ist hierbei ein wesentlicher Faktor.

Wenn also gelöste Gase aus dem Schweißbad austreten, besteht die Gefahr, dass Nadellöcher entstehen.

Können Sie Weichstahl mit Argon als Schutzgas WIG-schweißen?

Auf jeden Fall – Sie verwenden reines Argon als Schutzgas, das das Schweißbad vor möglichen Verunreinigungen schützt.

Ergibt das WIG-Schweißen stärkere Verbindungen?

Ja.

Beim WIG-Schweißen entstehen präzisere, sauberere und stabilere Schweißnähte als mit den meisten anderen Schweißverfahren.

Ist es möglich, mit GTAW mit 100 % reinem Argon zu schweißen?

Sie können es auf Weichstahl verwenden.

Es entsteht jedoch eine schmale und tiefe Schweißnaht.

Normalerweise wird es für die meisten WIG-Schweißvorgänge nicht empfohlen.

Welche Voraussetzungen müssen beim WIG-Schweißen für den Kratzstart erfüllt sein?

Wenn Sie Scratch Start verwenden, benötigen Sie Folgendes:

  • DC-Elektrodenschweißgerät
  • Luftgekühlter WIG-Brenner
  • Durchflussmesser für Flüssigkeiten, Gase und Dampf
  • Flasche Argon

Kann man beim WIG-Schweißen Wasser als Kühlmittel verwenden?

Manchmal kann der WIG-Brenner während des Schweißvorgangs zu heiß sein.

In solchen Situationen können Sie einen wassergekühlten WIG-Brenner verwenden.

Was sind die häufigsten Probleme beim WIG-Schweißen?

Zu den häufigsten Problemen beim WIG-Schweißen zählen:

1. Gas deckt die Schweißnaht nicht richtig ab

Beim WIG-Schweißen ist man auf Schutzgas angewiesen, um die Oberfläche frei von möglichen Verunreinigungen zu halten.

Normalerweise ist eine unzureichende Gasversorgung auf drei Hauptszenarien zurückzuführen:

  • Nur eine geringe Menge Gas strömt zur Schweißnaht
  • Überschüssiges Schutzgas fließt zur Schweißnaht
  • Schutzgas wird weggeblasen

In jedem Fall kann jedes der folgenden Verfahren hilfreich sein:

i. Stellen Sie sicher, dass Sie die richtige Gaszusammensetzung verwenden

ii. Überprüfen Sie, ob es Leckagen an den Schläuchen oder Verbindungen gibt

iii. Stellen Sie sicher, dass Sie die Gasdurchflussrate auf die empfohlenen Werte einstellen

2. Verwendung der falschen Polarität beim WIG-Schweißen

Wenn Sie nicht die richtige Polarität verwenden, treten wahrscheinlich Defekte auf.

Wenn Sie beispielsweise beim Arbeiten mit Aluminium die Polarität der Maschine auf DCEN einstellen, treten zahlreiche Defekte auf.

In solchen Fällen sollten Sie bei der Verarbeitung von Aluminium die Polarität auf AC einstellen.

3. Kornähnliche Substanz in der Schweißnaht

Stellen Sie zunächst sicher, dass Sie das richtige Füllmaterial verwenden.

Zweitens sollten Sie das Füllmaterial reinigen, um mögliche Verunreinigungen wie Feuchtigkeit oder Fett zu verhindern.

4. Fehlende Verschmelzung beim WIG-Schweißen

Dieses Phänomen kann folgende Ursachen haben:

  • Ungleichmäßige Zufuhr des Füllers
  • Brenner ist zu weit vom Werkstück entfernt
  • Verwendung ungeeigneter Armaturen etc.

In solchen Situationen trägt eine Reduzierung der Lichtbogenlänge zu einer besseren Durchdringung beim Schweißvorgang bei.

Sie können sich für ein WIG-Schweißgerät mit Inverter entscheiden, da dieses eine bessere Kontrolle über den Lichtbogen bietet.

5. Krater am Ende der Schweißnaht

Wenn Sie den Schweißstab abrupt entfernen oder die Schweißleistung schlagartig reduzieren, kann es zur Kraterbildung kommen.

Durch kontinuierliche Zufuhr des Füllmaterials bei gleichzeitiger Reduzierung des Stroms vermeiden Sie Krater.

Darüber hinaus gibt es Maschinen mit Kraterkontrolle – solche Maschinen verhelfen Ihnen zu perfekten WIG-Schweißnähten.

6. Unfähigkeit, die Bogenlänge zu kontrollieren

Beim WIG-Schweißvorgang sollten Sie den Abstand zwischen Werkstück und Elektrode konstant halten.

Denken Sie daran, dass die Länge des Lichtbogens die Spannung und Qualität der Schweißnaht bestimmt.

7. Oxidation der Schweißoberfläche (Sugaring)

Es tritt normalerweise aufgrund einer Verunreinigung auf.

Um dies zu verhindern, sollten Sie daher zum Rückspülen Argon verwenden.

Alternativ können Sie auch die Stromstärke der Schweißnaht reduzieren.

8. Verfärbung des Werkstückes

Es liegt an einer Überhitzung, die Sie folgendermaßen kontrollieren können:

  • Reduzierung der Stromstärke
  • Verkürzung der Bogenlänge
  • Erhöhen Sie die Reisegeschwindigkeit leicht

Dies sind einige der häufigsten Herausforderungen, denen Sie beim WIG-Schweißen begegnen werden.

Dies können Sie ganz einfach vermeiden, indem Sie die empfohlenen Anweisungen befolgen, Schmutz entfernen und WIG-Schweißgeräte warten.

Maximieren Sie Ihre Werkzeug- und CNC-Metalldrückfähigkeiten.


Maximieren Sie Ihre Werkzeug- und CNC-Metalldrückfähigkeiten.

Bei BE-CU Chinesisches Metallspinnunternehmen nutzen wir unsere Ausrüstung optimal und achten dabei auf Anzeichen von übermäßigem Verschleiß und Beanspruchung. Darüber hinaus suchen wir nach neueren, modernen Geräten und investieren in solche, die unsere Fertigungskapazitäten unterstützen oder steigern können. Unser Team ist sehr um unsere Maschinen und Werkzeuge bemüht, daher führen wir auch routinemäßige Wartungsarbeiten durch, um sicherzustellen, dass sie sich nicht negativ auf die Qualität und Produktivität Ihres Teils auswirken.

Sprechen Sie noch heute mit uns über die schnelle Prototypenherstellung mit unserem CNC-Metalldrückservice. Erhalten Sie ein direktes Angebot, indem Sie hier mit uns chatten, oder fordern Sie eine kostenlose Projektbesprechung an.


WIG-Schweißen und Heliarc-Schweißen: Der ultimative FAQ-Leitfaden

Das Schweißen von Metallen hat sich im Laufe der Jahre weiterentwickelt. Es wurden neue Techniken und Technologien entwickelt, um bestimmte Anforderungen beim Verbinden von Metallen zu erfüllen. Read more

Edelstahl mit Haaransatz-Finish – Der vollständige FAQ-Leitfaden

Beim Edelstahl-Haarlinien-Finish handelt es sich um einen dekorativen Textureffekt von Edelstahl- Oberflächenstreifen, die menschlichem Haar ähneln. Read more

Pulverbeschichtetes Metallgehäuse: Der vollständige Leitfaden

Bei der Pulverbeschichtung von Metallgehäusen wird trockenes und rieselfähiges Pulver mittels elektrostatischer Aufladung auf die Gehäuseoberfläche aufgetragen. Read more

Ist Messing magnetisch? – Erfahren Sie alles über die magnetischen Eigenschaften von Messing

Damit ein Material magnetisch ist, muss es ein Magnetfeld erzeugen können. Daher kann es magnetisiert werden, wenn es einem externen Magnetfeld ausgesetzt wird. In diesem Leitfaden besprechen wir Messing und seine magnetischen Eigenschaften. Read more

Ist Edelstahl magnetisch? Hier erfahren Sie alles, was Sie über die magnetischen Eigenschaften von Edelstahl wissen müssen.

Edelstahl ist je nach Art magnetisch und nicht magnetisch. Sie werden feststellen, dass dies von der Art des Edelstahls abhängt. Read more

Statischer Gleichstrom-Leistungsschalter

Ein statischer Gleichstrom-Leistungsschalter ist ein Gerät aus Materialien, die den kontinuierlichen Stromfluss innerhalb eines Stromkreises unterbrechen können. Read more

Was sind IK-Bewertungen – Der ultimative Leitfaden

Der Aufprallschutz (IK) beschreibt den Test, mit dem Sie Systeme auf ihre Widerstandsfähigkeit gegen äußere Einwirkungen prüfen können. Normalerweise verwenden wir diesen Test für die meisten elektronischen Gehäuse. Read more

Ist Aluminium magnetisch?

Aluminium in Reinform ist ein nicht magnetisches Metall. Bei Einwirkung äußerer Einflüsse zeigt dieses Metall keine erkennbare Reaktion. Read more